img_20140710_141037

Seit Februar 2013 führt das Accelerator-Programm von Axel Springer Plug and Play innovative Start-up-Unternehmen nach ihrer Gründungsphase durch intensives Coaching und Anschubfinanzierung zum Erfolg. Für Axel Springer Plug and Play – mit Sitz in Berlin – kollaborieren die Axel Springer SE und das Plug and Play Tech Center, das zu den führenden Startup-Investoren und Acceleratoren aus dem Silicon Valley zählt. Jährlich werden drei Programmdurchläufe angeboten, für die international jeweils bis zu 15 Start-ups ausgewählt werden. Im Rahmen des dreimonatigen Programms werden die Jungunternehmer mit einer Anschubfinanzierung von 25.000 € ausgestattet und die Teams ziehen in die Büroräume von Axel Spring Plug and Play nach Berlin-Kreuzberg. Workshops, der Zugang zum internationalen Netzwerk sowie umfassendes Mentoring und Coaching sorgen für die individuelle Weiterentwicklung und Realisierung der jungen Geschäftskonzepte. Die Start-ups haben zum Abschluss des Programms die Möglichkeit sich einem renommierten Publikum potentieller Kapitalgeber vorzustellen, um die Folgefinanzierungen zu sichern. Axel Springer Plug and Play erhält fünf Prozent der Unternehmensanteile der geförderten Start-ups.

Die Herausforderung

Um den jungen, kreativen Gründerteams individuelle sowie zielführende Unterstützung zu geben, bedient sich Axel Springer Plug and Play seines hervorragenden internationalen Netzwerkes. Global zu denken und zu vernetzen ist fester Bestandteil der Start-up-Förderung: Einige der Jungunternehmer haben unter anderem die Möglichkeit einen Teil des Programms in Silicon Valley zu absolvieren. Ansonsten ist Berlin als zentraler Ort des Geschehens fix – nur alles drum herum ist eben extrem beweglich. So müssen die zahlreichen Mentoren und Netzwerkpartner in das Programm-Geschehen integriert sowie laufend verschiedenste Veranstaltungen koordiniert werden. Im Mittelpunkt aller Kommunikationsprozesse stehen dabei die geförderten Start-up-Teams, für die ein schneller, stetiger Informationsfluss sowie ein nachhaltiger Wissenstransfer elementar sind. Ein digitaler Treffpunkt, in dem alle Prozesse abgebildet werden und der sich flexibel für alle Ebenen der Kommunikation und Kollaboration rund um das Accelerator-Programm einsetzen lässt, musste her.

Die Lösung

Axel Springer Plug and Play hat sich für Podio entschieden, um sämtliche IT- und Kommunikationsprozesse zentral abzubilden. Für die Implementierung wurde ein Partner benötigt, der bei der Prozessanalyse, der anschließenden Konzeption und Umsetzung unterstützt. Das Team stellte eine Anfrage an Podio – die vorgeschlagenen Kollaborateure wurden ins Boot geholt. Nach einem initialen Workshop wurden gemeinsam die bereits vorhandenen Anläufe analysiert, um alle internen Prozesse in Podio abbilden zu können. Im Anschluss an die Implementierung und die Datenübernahme ließen sich in Zusammenarbeit mit den Kollaborateuren schnell einsatzbereite und verlässliche Strukturen zur Ablauforganisation schaffen, die nun vom Axel Springer Plug and Play-Team nach Bedarf mit maßgeschneiderten Apps angepasst und erweitert werden. Dank der sorgfältigen Konstruktion der Workspaces, in denen die Kommunikation aller Start-ups eines Programmdurchlaufs organisiert ist, konnte Podio in der Praxis schnell überzeugen. Damit sich die Gründerteams von Beginn an sicher in Podio bewegen konnten, wurden sie – ebenso wie das Axel Springer Plug and Play-Team – von den Kollaborateuren in jeweilgen Podio-Trainings vorbereitet. Das Feedback zur Plattform zeigt: Podio ist ein Platz, an dem sich alle gut aufgehoben fühlen und der viel Platz für Ideen und Fortschritt bietet.

Wie hat Podio die Arbeit bei Axel Springer Plug and Play verändert?

Ziel war es die vielschichtigen Kommunikationswege und organisatorischen Abläufe innerhalb von Axel Springer Plug and Play zu strukturieren. Seit mit Podio alles an einem Ort gemanaged werden kann, ist alles einfacher – unsere Arbeitsprozesse sind effizienter geworden. So haben neue Mitarbeiter und unsere Kollegen in den USA sofort Zugriff auf alle relevanten Informationen. Auch der gesamte Bewerbungs- und Entscheidungsprozess zur Auswahl der Start-ups lässt sich – dank Übersicht und Transparenz – optimal abwickeln.

– Charlotte Bilzer, Associate Program & Operations

Wie verliefen die Umstellung und die Zusammenarbeit mit den Kollaborateuren?

Der Entscheidung für Podio folgte eine durch die Kollaborateure begleitete gründliche Analyse der vorhandenen Prozesse. Dank der bedürfnisorientierten Entwicklung der Workspaces und Anwendungen in Podio, dem Support bei der Datenübernahme und der Vergabe von Zugriffsberechtigungen für die verschiedenen Ebenen durch die Kollaborateure – intern für unser Team sowie für die Start-ups – ist schnell ein gewinnbringendes System entstanden. Die Trainings brachten allen Beteiligten Sicherheit im Umgang mit Podio. Heute können wir das System unserem Bedarf entsprechend selber erweitern und unsere Start-ups nutzen Podio sogar für ihre Freizeitgestaltung.

– Jörg Rheinboldt, CEO

Fotos: Rico Seiferth / Kollaborateure

Insbesondere bei cloud-basierten Arbeitsumgebungen wie Podio, ist Datenschutz das zentrale Anliegen der Nutzer. Die Sicherheit aller mit Podio verwalteten Daten hat bei der Bereitstellung aller Podio-Services deshalb höchste Priorität. Wie die mehrstufige, von vorneherein integrierte Sicherheitsarchitektur die sensiblen Firmendaten in der Cloud umfassend schützt, stellt Citrix in einem White Paper zum Thema Sicherheit bei Podio  vor. Hier die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen im Überblick:

Sicherheit durch Benutzerauthentifizierung

Ein wesentliches Element der Informationssicherheit ist die sichere Identifizierung und Authentifizierung von Personen, die Zugriff auf die Informationen erhalten. Alle Benutzer müssen sich mit einem validierten E-Mail-Konto, das mit einer identifizierten Organisation verbunden ist, registrieren. Darüber hinaus werden zahlreiche Techniken eingesetzt, um einen unbefugten Kontozugriff zu erkennen und verhindern: Dazu gehören die Forderung nach einem komplexen Passwort, eine durch wiederholt erfolglose Login-Versuche ausgelöste Kontensperrung, und die Protokollierung sowie kontinuierliche Überwachung des Kontos auf anormale Aktivitäten.

Alle Zugriffe auf Podio werden nur über Verbindungen, die mit Secure Sockets Layer (SSL) gesichert sind, zugelassen. So bleiben alle zwischen Podio und dem Browser oder der mobilen App des Benutzers weitergeleiteten Informationen sicher vor Lausch- oder Man-in-the-Middle- Angriffen.

Datenzentren in Deutschland und den Niederlanden

Die Daten der Podio-Nutzer werden auf Servern innerhalb der EU – in Frankfurt und Amsterdam – gespeichert und über diese bereitgestellt. Diese Server liegen in hochsicheren Rechenzentren, zu denen nur autorisierte Personen Zugang erhalten. Citrix sorgt mit den aktuellsten Sicherheitsupdates und periodischen Neubewertungen durch interne sowie unabhängige Prüfungen dafür, dass die Server stets dem aktuell höchstmöglichen Schutz unterliegen.

Alle Schutzmaßnahmen der Welt sind sinnlos, wenn nicht jederzeit auf wichtige Daten oder Systeme zugegriffen werden kann. So hat Citrix die Verfügbarkeit zur Top-Priorität erklärt. Der Netzwerkzugriff auf alle beteiligten Systeme ist streng durch Firewalls und andere Netzwerksicherheitsgeräte zur Erkennung und Reaktion auf verschiedene Angriffe gesteuert. Die Verbindung zwischen den Podio-Servern erfolgt über die Nutzung verschlüsselter Rechnernetze (Tunnel). Um die unbeabsichtigte Zerstörung oder die Beschädigung von Daten zu verhindern, werden alle Podio-Systeme stündlich und täglich gesichert, mit Backups verschlüsselt und an einem sicheren Ort Off-Site gespeichert. Zusätzlich enthält die Schnittstelle einen Schutzmechanismus, der eine explizite Benutzerbestätigung vor der Ausführung von Löschanträgen vom Nutzer einfordert.

Sicherheit durch das Podio-Systemdesign

Alle Daten befinden sich in Arbeitsbereichen, die mit spezifischen Organisationen verbunden sind. Nur Benutzern, denen explizit Zugriff auf die Daten gewährt wird, können diese sehen oder modifizieren. Die Konzeption des Systems erfordert, dass bei jeder Zugriffsanfrage durch ein Subsystem geprüft wird, ob der Benutzer entsprechende Rechte zur Ausführung hat. Auch Podio-Mitarbeiter oder -Administratoren können nicht auf Nutzerdaten zugreifen, wenn ihnen nicht das Recht dazu erteilt wird. Im Gegensatz zu einigen Datenmanagementsystemen beinhaltet Podio nämlich nicht das Konzept eines „Superuser“-Zugangs.

Zusätzlich garantieren in Podio beinhaltete Software-Services dafür, dass in jeder Phase der Entwicklung und des Einsatzes von Podio alle Sicherheitstechniken integriert werden. Jede bedeutende Design- und Architekturentscheidung, die ein Nutzer trifft, durchläuft zudem eine sogenannte „Bedrohungsanalyse“. Alle in Hinblick auf die vorgeschlagene Konstruktion vorhersehbaren Gefahren für das System werden hier vor ihrer Umsetzung in Podio gemessen und auswertet.

Das Podio Security-White Paper gibt es (in englischer Sprache) hier.

Bildquelle: Shutterstock/Sergey Nivens

Die Podio Usergruppe Deutschland…

… ist die Anlaufstelle für alle Podio-Nutzer, Podio-Partner und Kunden im deutschsprachigen Raum. Ideenaustausch, neue Impulse, interessante Projekte: Innerhalb der direkt in Podio integrierten Usergruppe finden angeregte Dialoge und Diskussionen rund um die flexible, cloudbasierte Arbeitsplattform statt. Die Vorstellung von zukunftsweisenden Lösungen, neuen Anwendungen und Strukturen (z.B. in regelmäßigen Online-Meetings), die in Podio realisiert werden, ist wichtiger Bestandteil des aktiven Austauschs. Der wachsende Ideen-Pool wird auch an den Podio-Hauptsitz in Kopenhagen weitergegeben. Zudem fließen Fragestellungen und Lösungskompetenzen der User innerhalb der Gruppe zusammen, wodurch kontinuierlich Mehrwerte innerhalb der Community generiert werden. Betreut wird die Usergruppe für Nutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz seit März 2013 durch ihre Initiatoren: „Die Kollaborateure“. Als Podio-Experten leisten sie schnelle Hilfestellung, informieren über Neuerungen und sorgen stetig für neuen Input. Werden auch Sie Teil der Podio Usergruppe Deutschland. Hier geht es zur Anmeldung (die Mitgliedschaft ist kostenfrei).

1. Treffen der Podio Usergruppe Deutschland

Am Donnerstag, 19. Juni 2014, findet das erste Treffen der Podio Usergruppe Deutschland außerhalb der Online-Welt statt. Die ideale Gelegenheit, um der künftigen Zusammenarbeit innerhalb der User Group neue, gewinnbringende Strukturen zu verpassen, sich aktiv über Erfahrungen mit Podio auszutauschen sowie interessante Beispiele aus dem vielfältigen Podio-Kosmos kennenzulernen. Eingeladen sind – ob von der ersten Stunde an oder ganz neu dabei – alle Mitglieder der Podio Usergruppe Deutschland.

Die Location

Die Podio Usergruppe Deutschland kommt im schönen Gastwerk Hotel in Hamburg-Bahrenfeld zusammen. Einzigartig – historisch – kreativ: Das Industriedenkmal aus Backstein und Stahl bietet für diesen besonderen Anlass das passende Ambiente.

Das Angebot

Die Kosten für den gesamten Tag betragen pro Person 59 EUR. Enthalten sind Standardtechnik, Tagungsgetränke, Kaffeepausen sowie ein Business-Lunch in Form eines Buffets.

Als Initiatoren der deutschen Usergruppe übernehmen „Die Kollaborateure“ jeweils 29 EUR für jedes Mitglied, sodass die Teilnehmer jeweils nur 30 EUR selber tragen müssen.

Die Agenda

Wir, die Kollaborateure, freuen uns als Veranstalter über eure Ideen und Wünsche bezüglich Gestaltung und Themen unseres ersten gemeinsamen Podio Usergruppen-Treffens. Zur Orientierung und als Diskussionsgrundlage haben wir eine vorläufige Agenda erstellt.

  • Struktur der Podio Usergruppe Deutschland: Was brauchen wir zukünftig, damit alle Mitglieder mehr Nutzen daraus ziehen können?
  • Aktuelle Beispiele für den Einsatz von Podio: Ziel ist, dass wir unser Bewusstsein über App-Building und Strukturausbau in Podio erweitern und anhand erfolgreicher Praxis-Beispiele voneinander lernen. Gerne stellen wir innerhalb eines Vortrags einige Kundenbeispiele vor. Wer möchte noch?
  • Workshops: Vorstellung von Anwendungsfällen, konkreten Herausforderungen bzw. Prozessen, die in Podio umgesetzt werden sollen: Gemeinsame Diskussion zur Lösungsfindung (je nach Teilnehmerzahl auch in verschiedene Bereiche teilbar).
  • Was machen die Partner? Welche Erweiterungen oder sonstige Lösungen gibt es? Wir können dies gerne zusammenstellen und Lösungen aus dem Partnernetzwerk präsentieren.

Anmeldung

Bitte meldet euch direkt innerhalb der Usergruppe in Podio an. Wir freuen uns auf euch!

Teamarbeit produktiver zu machen, indem Teams die Kontrolle über die Werkzeuge gegeben wird, mit denen sie arbeiten: Die Mission des revolutionären Konzepts von Podio hat die Arbeitsweise in hunderttausenden Unternehmen grundlegend verändert – jetzt stellen die Macher das bisher umfassendste Update der beliebten Kollaborationsplattform vor. Den Änderungen ging ein umfassender Forschungsprozess – einschließlich Interviews mit hunderten Podio-Nutzern – voraus.

Konzentration auf das Wesentliche – mehr Leistung für Sie

Das neue Podio hat nicht nur einen neuen, klaren Look. Es bietet vor allem neue, spannende Funktionen zur Effektivitätssteigerung Ihrer Arbeit. Im Zentrum des Updates stand die Vereinfachung der Kernfunktionalität von Podio – also der Nutzung maßgeschneiderter Apps – bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistung. So zählen zu den vorgenommenen Verbesserungen eine schnellere Benutzeroberfläche, ein intuitives Drag-and-Drop-Design und leistungsfähigere Möglichkeiten, um innerhalb von Podio Aufgaben zu automatisieren und zu verlinken.

Jetzt noch einfacher: Apps erstellen und anpassen

Mehr als eine Million Apps wurden von Nutzern in Podio bislang geschaffen – und damit viele einzigartige Möglichkeiten, Arbeit effizient zu erledigen. Mit Blick auf die Nutzer-Erfahrungen wurde die App-Erstellung und -Anpassung neu konzipiert und optisch neu aufbereitet. So wurde unter anderem der reglementierte Prozess zur Strukturierung der Inhalte mit Podio entfernt. Apps können jetzt zeitsparend im laufenden Betrieb erstellt und angepasst sowie zeitgleich mit Inhalten gefüllt werden. Dieses englischsprachige Video zeigt, wie die Erstellung eigener Work-Apps in Podio funktioniert: Create your own work apps with Podio (englisch)

Alles auf schnell

Die auffälligste Änderung ist die neue Schnell- und Detailansicht. Hierzu haben die Kollaborateure ein kurzes Video für Sie erstellt: Die neue Schnell- und Detailansicht kurz erklärt.

Doch nicht nur das neue Design für einen perfekten Überblick gestaltet die Arbeit deutlich schneller – zusätzlich sorgt die neue Technologie hinter Podio dafür, dass Inhalte mehr als 200% schneller geladen werden.

Rat an alle Podio-Administratoren

Die Kollaborateure möchten allen Podio-Administratoren an dieser Stelle noch einen Rat mit auf den Weg geben: Informieren Sie Ihre Kollegen über die neue Schaltfläche „Vorlage bearbeiten“. Sie sollten alle Podio-Anwender mit den Rollen „Admin“ und „Regulär“ darauf hinweisen, dass sie mit dieser Funktion die Ansicht für alle Mitarbeiter ändern, nicht nur für sich selber. Am besten legen Sie ihren Kollegen nahe, dass sie die Schaltfläche nur in Rücksprache mit einem erfahrenen Podio-Anwender benutzen sollten.

Falls Sie zusätzliche Hilfe oder Schulungen benötigen, so kontaktieren Sie uns gerne.

Die Kommunikationslotsen beraten und begleiten Teams, Abteilungen und Organisationen bei der Planung und Durchführung von komplexen Veränderungs- bzw. Entwicklungsprozessen und Zukunftsprojekten. Dabei setzt das interdisziplinäre Team aus Beratern und Visualisierern vor allem auf die Weitergabe von Erfahrungswissen aus den Ansätzen des Facilitation und des Visual Facilitating sowie dem Bereich der Dialog- und Großgruppenformate. Um ihren Kunden entsprechende Fertigkeiten und Methoden an die Hand zu geben, bieten die Kommunikationslotsen sowohl offene Trainings als auch Inhouse-Fortbildungen an. Aus der Praxis heraus entwickelt das Beratungsunternehmen zugehörige Produkte und Tools, die sie über einen Partner-Shop vertreiben.

Die Herausforderung

Die Zentrale der Kommunikationslotsen ist in Köln, das etwa 20-köpfige Team aus festen Mitarbeitern und assoziierten Partnern aber stets in Bewegung – deutschlandweit ebenso wie im Ausland. Sie bieten ein breites, stufenweise aufgebautes Fortbildungsangebot an verschiedenen Orten sowie auf die Kunden zugeschnittene Inhouse-Lösungen. Für jeden Einsatz erfolgt die Zusammenstellung von passenden Lotsenteams. Die flexiblen Angebote erfordern flexible, über Distanzen gut vernetzte Lotsen und eine übersichtliche Kunden- und Seminarverwaltung. Zusätzlicher Koordinationsaufwand ergibt sich aus der Kooperation mit einem Shop als Vertriebspartner der eigenen Produkte und der Zusammenarbeit mit neuen Beraterpersönlichkeiten. Wer arbeitet an was, mit wem, wann und wo? Mit Exel- und Papierlisten, Telefon, Email und der professionsbedingt ausgeprägten Affinität zu Kommunikationsprozessen konnte das erfahrene Team seine Abläufe bewältigen. Doch dies bedeutete zu viel Aufwand – vor allem für echte Kommunikationsexperten.

Die Lösung

Die Kommunikationslotsen setzen mit Podio auf eine flexible IT- und Kommunikationsinfrastruktur, die ihnen stetigen und ortsunabhängigen Informationsfluss sowie strukturierte, kontextbezogene Kommunikationsprozesse inner- und außerhalb der inderdisziplinären Beraterteams ermöglicht. Kommunikation und Kollaboration sind als essentielle Begleiter der Lotsen nun im Tagesgeschäft innerhalb eines Systems verwirklicht. Auf einen Blick ist nun sichtbar, welcher Kunde von welchem Beraterteam betreut wird, welche Angebote dieser bereits genutzt hat oder was zukünftig geplant ist. Jeder Mitarbeiter kann seine Prozesse abbilden und derer anderer Kollegen folgen. Während der an die Bedürfnisse des Teams angepassten Einführung von Podio, stetig begleitet durch die Kollaborateure, standen zunächst die Umsetzung der Kundenverwaltung und Interessentengewinnung im Fokus. Anwendungen zur Verwaltung von Seminaren mit Teilnehmerlisten und Ressourcenbelegung sowie eine Schnittstelle zum Shop sind ebenfalls Teil der Implementierung. Podio erleichtert den Kommunikationslotsen heute nicht nur das Arbeitsleben, sondern steht auch ganz im Zeichen des Facilitation-Ansatzes: Beteiligungs- und Dialogorientierung, Perspektivenvielfalt und kollektive Intelligenz…

Welche Argumente sprachen aus Sicht des Unternehmens für Podio?

Wir brauchten unkomplizierte, schnelle Kommunikationswege, die zu unserer Arbeitsweise passen. Wir arbeiten an vielen verschiedenen Orten und Projekten – was wir wollten war mehr Transparenz und Übersicht an den Schnittstellen der Projektarbeit sowie in der Organisation. Mit Podio haben wir einen Ort gefunden, an dem wir alle zusammenkommen, uns austauschen, informieren und gemeinsam organisieren können – immer und überall.

Verena Hanke, Projektleitung

Wie verlief die Umstellung und die Zusammenarbeit mit den Kollaborateuren?

Von der Vision bis zu den fertigen Anwendungen in Podio haben wir gemeinsam mit den Kollaborateuren eine intensive Entwicklungsphase durchlebt. Nachdem unsere Projektleitung Podio zunächst getestet hat, begann mit Hinzuziehung der Kollaborateure die eigentliche Gestaltung und Einführung des Systems. Im Mittelpunkt ihrer Unterstützung stand die Realisierung von exakt den Features, die wir wirklich benötigen. Zusammengearbeitet wurde ausschließlich in Online–Meetings – ebenso regelmäßig wie spontan, wenn Rat gefragt war.

Holger Scholz, Geschäftsführer

http://www.kommunikationslotsen.de/

Benötigen Sie auch Hilfe bei der Implementierung von Podio oder Training? Kontaktieren Sie uns!

Podio hat ab sofort eine wertvolle Erweiterung. Die Änderungshistorie einzelner Einträge wird jetzt kompakt unterhalb des jeweiligen Eintrags zusammen gefasst. So können Mitarbeiter sehen, welche Änderungen an Projekten, Adressen, Leads usw. gemacht wurden. Als Podio Preferred Partner konnten wir diese Erweiterung schon im Beta-Status testen und sind begeistert über die erhöhte Transparenz der neuen Änderungshistorie.

Hilfe bei der Einführung, Implementierung und Training von Podio finden Sie bei den Kollaborateuren.

Der Leistungsumfang von Podio wurde weiter ausgebaut. Vor Kurzem erst wurde ein Chat-Modul vorgestellt und nun sind ab sofort Video- und Audio-Chat ohne Mehrkosten verfügbar. Damit können alle Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen nun direkt in Podio einen Video-Anruf starten. So werden Ihre Mitarbeiter noch effizienter. Und das alles ohne zusätzliche Kosten in der Test- als auch in der Premium-Version von Podio.

Sie brauchen Hilfe bei effizienten Umsetzung und Nutzung von Podio in Ihrem Unternehmen? Unterstützung für die Implementierung und Einführung von Podio bekommen Sie bei den Kollaborateuren. Außerdem bieten Schulungen für Podio-Einsteiger und fortgeschrittene Podio-Anwender bis hin zur Programmierung von individuellen Lösungen auf Basis der Podio-API. Sprechen Sie uns an!

Die Computerwoche stellt Podio vor und kommt zu einem eindeutigen Fazit:

Bei Podio handelt es sich um ein besonders innovatives Produktivitäts-Tool, das in erster Linie mit großer Flexibilität, zahlreichen Integrationsmöglichkeiten und einem breitem Funktionsspektrum punkten kann. Wer viel Wert auf Individualisierung legt und sich genau vorstellt, wie Collaboration in seinem Unternehmen aussehen soll, der wird sich Podio sicherlich näher anschauen wollen.

Wir meinen dazu: Podio ist die mit Abstand leistungsfähigste, cloud-basierte Unternehmenslösung für Projektmanagement, CRM und die Kollaboration. Wenn Sie Fragen zu Podio und Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen haben, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Als erster deutscher Podio Preferred Partner sind Sie mit allen Podio-Fragen bei uns an der richtigen Adresse. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung und Einführung von Podio und schulen Ihre Mitarbeiter.

Hier finden Sie den gesamten Artikel.

Was bieten wir eigentlich für Podio-Kunden und Interessenten? Kurz gesagt: Podio Training, Umsetzung und Integration von Podio mit bestehenden Unternehmenslösungen.

Die Kollaborateure sind seit September 2012 der erste deutschsprachige Podio Preferred Partner. Was bedeutet das?

Als Preferred Partner wurden wir von Podio zertifiziert. Wir kennen die Gründer und Verantwortlichen von Podio alle persönlich und stehen mit ihnen in engen Kontakt. Wir Kollaborateure verstehen uns als verlängerter Arm der Podio-Familie, deren Mission nichts Geringeres als eine bedeutsame Erhöhung der Effizienz in der Zusammenarbeit des täglichen Lebens ist.

Als Podio Preferred Partner sind wir über die Roadmap und Veränderungen von Podio informiert. Wir haben auch die Möglichkeit, Ideen einzubringen, und testen neue Features vorab. Sie werden also niemand in Deutschland finden, der Podio besser spricht als wir.

Als Podio Preffered Partner unterstützen wir Sie in folgenden Bereichen:

  • Wir sind Podio Trainer. Podio bietet einen gewaltigen Umfang an Funktionalitäten. Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten, sparen sie schlichtweg Zeit, denn wir vermitteln Ihnen Podio schnell und effizient. Wir haben 4 Stufen von Trainings:
    • Basic (Anwender Basis Training)
    • Intermediate (Anwender Fortgeschrittenen Training)
    • Professional (App Building Training für fortgeschrittene Anwender)
    • Strategic (Aufsetzen von Workspace Architekturen, Administrator Training)
  • Wir sind Podio Implementierer. Wir helfen Ihnen, bei der Einführung und Umsetzung von Podio-Lösungen. Wir analysieren Ihre Prozesse, Ihr Unternehmen und Abläufe. Wir konstruieren mit Ihnen gemeinsam eine Vorgehensweise. Wir sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter schnell und effizient Erfahrung aufbauen können, so dass die Implementierung intern weitergetrieben werden kann. Eine Analyse dauert maximal einen bis drei Tage. Wir haben viele Unternehmen beraten und wir haben viel Erfahrung in Best Practice. Podio kann nicht an einem Tag eingeführt werden, wir sorgen dafür dass es von Anfang an in die richtige Richtung geht.
  • Wir sind Podio Integratoren. Wenn Podio an bestimmten Stellen nicht ihre Anforderungen erfüllen kann, dann bauen wir Programme , die Ihnen weiterhelfen. Kritische Prozesse können so sichergestellt und weiter verbessert werden. Als Podio Integratoren stehen wir auch mit den Entwicklern im direkten Kontakt, wir tauschen uns mit Ihnen aus und diskutieren Möglichkeiten.

Wir selbst arbeiten innerhalb unseres Unternehmens nur mit Podio (und Google Apps for Business), d.h. wir haben keinen internen Mailverkehr mehr. Wir arbeiten in Hamburg und Berlin. Einer von uns ist immer auf Reisen, dennoch konnten wir unsere Effizienz in der Zusammenarbeit durch Podio drastisch erhöhen. Sollten Sie auch an einer Erhöhung Ihrer Effizienz interessiert sein, so nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf.

Podio wird als flexibles, cloud-basiertes Arbeitsmittel immer beliebter. Da wurde es Zeit, eine deutsche User Group zu gründen. Wer wäre dafür besser geeignet als der erste deutschsprachige Podio Preferred Partner – Die Kollaborateure.

Anfang März ist die direkt in Podio integrierte User Group für Deutschland, Schweiz und Österreich gestartet und bietet nun eine Anlaufstelle für alle Podio-Nutzer, Podio-Partner und Kunden im deutschsprachigen Raum.

Neben einem Ideen-Pool der hier gebildet, diskutiert und erweitert werden soll, um ihn dann auch an den Podio-Hauptsitz in Kopenhagen zu kommunizieren, soll es hier auch einen regen Austausch über aktuelle Podio-Projekte und die Leute geben, die diese Projekte realisieren.