Machen Sie Ihre Podio Daten sicher!

Wir erläutern, wie das neue Backup für Podio funktioniert und warum Sie es nutzen sollten.

Warum überhaupt ein Backup für einen Cloud-Dienst wie Podio?

In Sachen Backup bei Cloud-Software gibt es zwei Meinungen. Die einen fragen sich, warum man überhaupt ein Backup bei einer Cloud-Software machen muss. Diejenigen scheuen zusätzlichen Aufwand für ein Backup, sofern der Cloud-Dienst an sich schon entsprechende Sicherungsmechanismen mitbringt. Die anderen wollen am liebsten das Backup vom Backup und können davon gar nicht genug bekommen.

Im Prinzip sehen wir es auch so, dass Podio’s Sicherheitsmechanismen ausreichend sind, um Daten sicher in der Podio-Cloud ablegen und davon ausgehen zu können, dass sie nicht über Nacht verschwinden oder Unbefugte Zugriff darauf erhalten. Mehr Infos dazu im offiziellen Security White Papier von Podio. Der eigentliche Bedarf für ein Backup von Podio-Daten resultiert aus der Rechtestruktur und der grundsätzlichen Möglichkeit der Nutzer (entsprechende Berechtigungsstufe vorausgesetzt), Daten löschen zu können, die nicht wieder hergestellt werden können. Dass z.B. ein Admin das Recht haben können muss, etwas zu löschen, ist klar. Doch die Realität hat gezeigt, dass in heute üblichen Organisationsstrukturen und flachen Hierarchien viel passieren kann, das hinterher nur unnötig Aufwand verursacht. Und Löschen in Podio heißt: Weg ist weg!

Wenig Aufwand, viel Nutzen.

Wenn man sich nun anschaut, wie ein Backup für Podio aufgebaut sein muss, damit es möglichst wenig laufenden Aufwand verursacht, aber immer absoluten Schutz bietet, dann sind die Anforderungen relativ klar. Es müssen Apps mit allen Items, Dateianhängen, Bildfeldern und Kommentaren (nebst Kommentaranhängen) gesichert werden. Und es müssen unterschiedliche Versionen gesichert werden, damit man nach 2 Wochen auch noch einen inzwischen dreimal überschriebenen oder gelöschten Eintrag wieder herstellen kann.

Und das Backup muss einfach einzurichten sein und im laufenden Betrieb wenig administrativen Aufwand verursachen.

Falls dann mal der Ernstfall eintritt, sollte ein festgelegter Personenkreis in der Lage sein, den ursprünglichen Datenbestand mit wenigen Mausklicks aus dem Backup wieder herzustellen. Für alle, die ganz auf Nummer sicher gehen wollen, muss es möglich sein, das Backup herunterzuladen, auf einen Datenträger zu verbannen und im Safe einzuschliessen.

Wir präsentieren: Deutsches Backup auf europäischen Servern.

Die Kollaborateure, als erster deutscher Podio Preferred Partner, haben sich daher mit dem Developer Daniel Schreiber aus Köln zusammen getan und bieten ihren Kunden ab sofort unbegrenztes Backup zum einheitlichen Preis.

Für monatlich nur 5€ zzgl. MwSt. pro angefangenem Gigabyte gespeicherter Daten, können alle Apps in einem Podio Workspace gesichert werden, inkl. aller Anhänge, Kommentare und allem was dazu gehört.

Hier können Sie das Backup direkt buchen.

Und hier die Highlights des Angebotes (Mehr Details gibt es auf der Angebotsseite).

  • Unbegrenzter Speicher für alle Inhalte und Dateien in einem Workspace
  • Monatliche Abrechnung und Rechnungslegung durch die Kollaborateure mit 14 Tagen Zahlungsziel
  • einfachste Handhabung (Einrichtung in 5 Minuten)
    • „Backup-Nutzer“ in zu sichernden Workspace einladen
    • in der Weboberfläche zu sichernde Apps auswählen
    • Sicherungsintervall einstellen (täglich, wöchentlich, monatlich)
    • Bei Bedarf zur Weboberfläche wechseln, um z.B. ein zusätzliches manuelles Backup zu erstellen, etwas wiederherzustellen oder ein Backup herunterzuladen

Weitere Details und technische Informationen

Google for Work ist jetzt ISO/IEC 27018:2014 zertifiziert

Wir erklären, was dass für Sie als Kunde und Nutzer bedeutet und warum Sie Google Ihre Daten unbesorgt anvertrauen können.

Neuer Standard war dringend notwendig

Die ISO/IEC 27018 wurde im August 2014 speziell für Clouddienste wie Microsofts Office 365 oder Google Apps for Business (dass jetzt Google Apps for Work heißt) erstellt und hat die Regulierung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einer öffentlichen Cloud zum Inhalt. Mehr Infos zum Thema in diesem Artikel von datenschutzbeauftagter-info.de.

Ihre personenbezogenen Daten in der Google Cloud

Neben Punkten, wie der gesetzlich geregelten Herausgabe von Nutzer-Informationen an Behörden, regelt dieser neue Standard z.B. auch, dass personenbezogene Daten für Marketing- oder Werbezwecke nur dann genutzt werden dürfen, wenn der Kunde seine ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hat. Speziell diesen Vorwurf musste sich Google Apps for Work in der Vergangenheit des Öfteren gefallen lassen, da viele Kritiker diese Verfahrensweise von den kostenfreien GMail-Konten für Privatnutzer kennen und annahmen, sie träfen auch auf das Business-Produkt zu. Privatnutzer können GMail tatsächlich kostenfrei nutzen, gerade weil Google Ihnen passende Werbung neben dem Posteingang liefert. In Googles Produktlinie für den Business-Bereich, war diese Funktion schon immer deaktivierbar.

Was genau wurde zertifiziert

Ernst & Young, als unabhängiger Auditor, hat nun einen Grossteil der Dienste, die man mit Google Apps for Work und Google Apps for Education nutzen kann, geprüft und entsprechend zertifiziert. Darunter nicht nur Kerndienste wie GMail, Google Kalender und Google Docs, sondern auch die rechtssichere Emailarchivierung Google Apps Vault und den Chat-Dienst Google Hangouts. Auch das Soziale Netzwerk Google+ und Google Apps Script, welche ähnlich verwendet werden können, wie früher die Makros in Microsoft Excel, haben die Zertifizierung erhalten.Übersicht der Zertifikate nach Google Dienst

Alles in allem auch für deutsche Firmen eine echte Alternative

Mit dieser neuen Zertifizierung kommt Google speziell bei Kunden im deutschen Mittelstand ein grosses Stück weiter, da es nun kaum noch Argumente gegen Googles Cloudlösungen gibt. Auch schon vor der neuerlichen Zertifizierung hatten Experten wie Oliver Stutz im Blog von datenschutz-notizen.de aus deutscher datenschutzrechtlicher Sicht geschildert, warum sie das Produkt in Deutschland für uneingeschränkt nutzbar halten.

Offizielle Meldung von Google über die neue Zertifizierung

Das Google Zertifikat mit der Übersicht über alle zertifizierten Dienste

Was ist Android for Work und was bringt es meinem Unternehmen?

Unternehmen stehen häufig vor dem Problem, dass Mitarbeiter ihre privaten Mobilgeräte für die Arbeit verwenden. Bisher gab es hierfür nur aufwendige oder umständliche Lösungen, die für alle Beteiligten mehr Nachteil als Vorteile brachte. Mit Android for Work bringen aktuelle Android-Geräte bereits alle nötigen Vorraussetzungen für eine sichere Bring-Your-Own-Device Lösung (BYOD) mit: Unternehemsdaten und private Mitarbeiterdaten sind vollständig getrennt. So kann die Geschäftsführung sicher sein, dass Unternehmensdaten nicht unbefugt verwendet werden und gleichzeitig brauchen Mitarbeiter keine Sorge haben, dass die IT-Abteilung Zugriff auf Privates hat.

Wie setze ich Android for Work richtig ein?

Die Grundvorraussetzung ist eine aktuelle Version von Android auf den entsprechenden Endgeräten: d.h. ab Version 4.2 gibt es grundlegende Funktionen; wie empfehlen für den vollen Funktionsumfang auf jeden Fall Android 5.0 und höher. Dann benötigen Sie noch eine sog. Mobile Device Management Plattform. Das klingt kompliziert und teuer, aber das ist es gar nicht. Denn als Google Apps for Work Kunde haben Sie bereits alle benötigen Funktionen an Bord. Einen ersten Überblick und Kurzanleitungen finden Sie auf den Hilfe-Seiten von Google.

Falls Sie noch kein Kunden von Google Apps for Work sind, dann kontaktieren Sie uns gerne. Google Apps for Work ist ein vollständiges Online-Office, einschließlich Kommunikations-, Kollborations- und Speicherlösung für einen geringeren Preis als vergleichbare Angebote, wie Office 365. Für nur 4 EUR pro Monat und Nutzer erhalten Sie alle Funktionen, einschließlich der erwähnten MDM-Lösung für Android for Work und Apple iOS-Geräte. Und für nur 8 EUR erhalten Sie außerdem unbegrenzten Speicherplatz für Emails, Dokumente, Fotos und Filme. (Hinweis: Bei weniger als 6 Nutzern erhalten Sie stattdessen pro Nutzer 1TB Speicher).

Wir helfen Ihnen beim Einsatz von Android for Work

Benötigen Sie Hilfe bei Android for Work, den Mobile Device Management Funktionen von Google Apps for Work oder anderen Google Apps for Work Themen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir bieten individuelle Beratung und konkrete Hilfe, sowohl vor Ort als auch remote. Die Kollaborateure sind Ihre Experten für Google Apps for Work.